Bujinkan

Soke Hatsumi
Gedanken

Budō & Ego

Ich beobachte immer wieder, in der letzten Zeit besonders, dass Menschen einen besonderen Hang zur Sucht nach dem Ego haben. In den Geschlechterbeziehungen wie auch Freundschaften und in diesem speziell gesehenen Fall der Lehrer-Schülerbeziehung. „Wer glaubt, ein Lehrer sollte so sein, wie man es selber möchte, braucht keinen Lehrer.“ Markus Behmer – Kanyō-Ryū 寛容龍Bujinkan Dai […]

Budō & Ego

SokePedroMarkus
Gedanken

Respekt 尊敬

Die Frage ist, was versteht man unter „Respekt“?! Viele Leute verwechseln Respekt mit blindem Gehorsam, Unterwürfigkeit oder gar Angst. Der „Respekt“ wird auch gerne eingefordert, um das Streben nach eigenen Vorteilen oder eigenen Schwächen zu verschleiern. Ich habe eine klar definierte Position zu der Frage, was Respekt bedeutet. Man könnte mit der Betrachtung über diesen

Respekt 尊敬

itai
Gedanken Training

Itai 痛い – Schmerzhaftes Training

Bujinkan Budō Taijutsu lehnt jede Form des sportlichen Kräftemessens ab, doch sein Training ist sehr körperbetont und von Respekt dem Trainingspartner gegenüber geprägt. Die Techniken sind schmerzhaft, jedoch nicht gefährlich im Sinne von lebensbedrohend. Schmerz ist sehr unterschiedlich zu Verletzungen und wir versuchen, die letzteren so weit wie möglich zu verhindern. Markus Behmer – Kanyō-Ryū

Itai 痛い – Schmerzhaftes Training

Kihon Happo Takamatsu
Allgemein Gedanken

Kihon Happō no Kata 基本八法型

Die Kihon Happō no Kata besteht aus den acht grundlegenden Techniken aller Ryū-ha im Bujinkan. Diese acht Techniken stammen in erster Linie aus der Gyokko Ryū Koshijutsu, aber die Prinzipien, die sie enthalten, sind universell. In der Tat können Elemente und Prinzipien dieser grundlegenden Techniken in nahezu allen Techniken der einzelnen Ryū-ha im Bujinkan gesehen

Kihon Happō no Kata 基本八法型

Sanshin No Kata
Allgemein Training

Sanshin no Kata 三心の型

Bujinkan ist mehr als eine Kampfkunst. Die mentalen, emotionalen und physischen Herausforderungen des Trainings öffnen den Weg zum Herzen einer Person. Sanshin no Kata  ist der Kern des Bujinkan Budo Taijutsu Trainings. Das Sanshin kommt aus dem über 1000 Jahre alten Kosshijutsu System der Gyokko Ryu. Diese Bewegungen sind fundamental sowohl für unbewaffnete als auch

Sanshin no Kata 三心の型

Gyokko Ryu
Ryū-ha

Gyokko Ryū Koshijutsu

Schule des mit Juwelen geschmückten Tigers Laut dem Kuden, der mündlichen Überlieferungsform einer Kampfkunst, wurden die ersten Techniken der späteren Gyokko Ryū entweder von einer sehr zierlich geratenen Palast-wache oder von einer Prinzessin am chinesischen Kaiserhof entwickelt. Während des Niedergangs der Tang-Dynastie (um das Jahr 907) führte ein chinesischer Mönch namens Cho Gyokko (oder Yo

Gyokko Ryū Koshijutsu

Dai Shihan Pedro Fleitas
Gedanken

Soll man Schüler von gefährlichen Situationen befreien?

Eigentlich soll man ihnen zeigen, wie man Tapfer sein kann, um diese Situationen mit ihrer eigenen innerlichen Energie zu begegnen. Es gibt verschiedene Phasen, in denen die Übung sich selbst offenbart: Markus Behmer – Kanyō-Ryū 寛容龍Bujinkan Dai Shihan 武神館 大 師範 Bujinkan Kanyō-Ryū Dōjō Salzburg www.bujinkan-salzburg.at

Soll man Schüler von gefährlichen Situationen befreien?

Nach oben scrollen