Gedanken

Gedanken zum Bujinkan

oeffk
Allgemein Gedanken Training

Ein Blick über den Tellerrand

Vom 22.04.-23.04.2017 fand in Niederöblarn/Steiermark  der zweite Selbstverteidigungslehrgang des ÖFFK – Österreichischer Fachverband für Fernöstliche Kampfkünste (www.oeffk.at) statt. Folgende Kampfkünste wurden zum Training angeboten: Aikijutsu, Jodo, Jukempo, Karate, Kobudo, Bujinkan Budo, Taekwondo und Wing Tsun. Jeder der Teilnehmer hatte die freie Wahl sich die Trainingseinheit auszusuchen, die ihn interessierte. Man hatte die Möglichkeit, jeden Stil […]

Ein Blick über den Tellerrand

San Shin no Kata
Gedanken

Kuden der Sanshin no Kata 三心の型

Die Sanshin no Kata des Bujinkan ist ein spezielles Kuden (mündliche Überlieferung). Takamatsu Toshitsugu zeigte und unterrichtete nur Hatsumi Sensei darin und sonst niemanden. Sie ist nicht in der Gyokko Ryū Densho überliefert. Sanshin no Kata als Techniken zu bezeichnen ist grundsätzlich falsch. Sanshin no Kata oder Go Gyo no Kata stellt vordergründig die Schulung

Kuden der Sanshin no Kata 三心の型

Soke Hatsumi
Gedanken

Budō & Ego

Ich beobachte immer wieder, in der letzten Zeit besonders, dass Menschen einen besonderen Hang zur Sucht nach dem Ego haben. In den Geschlechterbeziehungen wie auch Freundschaften und in diesem speziell gesehenen Fall der Lehrer-Schülerbeziehung. „Wer glaubt, ein Lehrer sollte so sein, wie man es selber möchte, braucht keinen Lehrer.“ Markus Behmer – Kanyō-Ryū 寛容龍Bujinkan Dai

Budō & Ego

SokePedroMarkus
Gedanken

Respekt 尊敬

Die Frage ist, was versteht man unter „Respekt“?! Viele Leute verwechseln Respekt mit blindem Gehorsam, Unterwürfigkeit oder gar Angst. Der „Respekt“ wird auch gerne eingefordert, um das Streben nach eigenen Vorteilen oder eigenen Schwächen zu verschleiern. Ich habe eine klar definierte Position zu der Frage, was Respekt bedeutet. Man könnte mit der Betrachtung über diesen

Respekt 尊敬

itai
Gedanken Training

Itai 痛い – Schmerzhaftes Training

Bujinkan Budō Taijutsu lehnt jede Form des sportlichen Kräftemessens ab, doch sein Training ist sehr körperbetont und von Respekt dem Trainingspartner gegenüber geprägt. Die Techniken sind schmerzhaft, jedoch nicht gefährlich im Sinne von lebensbedrohend. Schmerz ist sehr unterschiedlich zu Verletzungen und wir versuchen, die letzteren so weit wie möglich zu verhindern. Markus Behmer – Kanyō-Ryū

Itai 痛い – Schmerzhaftes Training

Kihon Happo Takamatsu
Allgemein Gedanken

Kihon Happō no Kata 基本八法型

Die Kihon Happō no Kata besteht aus den acht grundlegenden Techniken aller Ryū-ha im Bujinkan. Diese acht Techniken stammen in erster Linie aus der Gyokko Ryū Koshijutsu, aber die Prinzipien, die sie enthalten, sind universell. In der Tat können Elemente und Prinzipien dieser grundlegenden Techniken in nahezu allen Techniken der einzelnen Ryū-ha im Bujinkan gesehen

Kihon Happō no Kata 基本八法型

Nach oben scrollen