Das Bujinkan beinhaltet insgesamt neun alte japanische Kampfkünste (Koryū). Sechs dieser Schulen wurden von Samurai, Leibwächtern und Soldaten trainiert, die übrigen drei von denjenigen die wir heute als „Ninja“ bezeichnen.
Um den Inhalt dieser Schulen strukturiert erlernen zu können, wird jedes Jahr eine dieser Schulen bzw. ein Aspekt des Bujinkan als Jahresthema besonders intensiv unterrichtet.
Ninjutsu – Periode
In den Jahren 1971 -1989 wurde auf die Basistechniken großen Wert gelegt. Die fundamentalen Formen wurden aus der Ten Chi Jin Ryaku No Maki entnommen. Prinzipien, Grundformen und verschiedene Konzepte aller Bujinkan Ryu-ha. Das Ten Chi Jin Ryaku No Maki half eine natürliche Bewegung zu entwickeln, und bereitete den nächsten Sprung in der „Evolution“ des Bujinkan vor, hin zum Budo Taijutsu.
Budo Bujutsu – Periode
In der Periode zwischen 1990-1997 wurde der Gebrauch von Waffen übermittelt. Sensei umschrieb diesen Zeitraum mit den Worten: Kampfkunst der Distanz. Das Studium der Waffen brachte ein Gefühl für verschiedene Distanzen mit sich, je nach dem welche Waffe benutzt wurde und darüber hinaus ergab sich die Möglichkeit verschiedene Distanzen mit ähnlichen Waffen zu nutzen.
1990 Koto Ryū und Hanbo
1991 Jutte und Taijutsu
1992 Schwert
1993 – 1997 Budo Taijutsu Omote – Kennenlernen der verschieden Distanzen
1993 Rokushaku Bojutsu
1994 Yari, Kodachi
1995 Naginata, Daisho Sabaki Gata
1996 Biken
1997 Jojutsu
Budo Taijutsu – Periode
Der Zeitraum von 1998-2002 beinhaltete Prinzipien und technische Konzepte diverser Ryuha.
1998 – 2002 Budo Taijutsu Ura – Die 5 Prinzipien des Taijutsu
1998 Shinden Fudo Ryū Dakentaijutsu
1999 Kukishinden Ryū Happo Hiken Jutsu und langes Seil
2000 Koppojutsu aus Koto-Ryū, Gikan-Ryū und Gyokushin-Ryū, Teppan und Ninja-Tou
2001 Kosshijutsu aus Gyokko-Ryū und Daishou
2002 Hontai Takagi Yoshin Ryū Jutaijutsu, Daishou und Hakama
Folgende Themen kamen 2003 – 2007. Diese Themen ließen einen Übergang zum Ninpo zu.
2003 – 2007 Juppou-seshou Omote
2003 Juppou-sesshou, Kunai, Ninja-Tou, Tessen, Kyoketsushoge
2004 Roppou Kuji no Biken, Übungsschwert (Shinai)
2005 Gyokko Ryū Kosshijutsu Happoubiken, Bo, Tachi und Taijutsu
2006 Shizen gelernt mit Shinden Fudo Ryū (Ken und Taijutsu)
2007 Kukishinden Ryū
Ninpo – Periode
Bis zu diesem Zeitpunkt baute man eine Verbindung/ Vernetzung neuraler sensomotorischen Strukturen aus und lernte diese zu manipulieren.
2008 – 2012 Juppou-sesshou Ura
2008 Togakure Ryū Ninpo, Bushiwa
2009 Nouryoku Kokoro Utsuwa
2010 Rokkon Shoujou (禄魂笑浄), Tachi
2011 Kihon Happou
2012 Jinryu no Kaname o Mamoru
2013 Ken / Tsurugi, Hoken Muto Dori, Chikara o Nuku
2014 Shin In Bu Dō (神韻武導)
2015 Go Kou Go Shin (悟光護心), Kuki Biken no Ho, Nagamaki
2016 Kenjutsu / Muto Itto Manto (無刀 一刀 万刀) “Kein Schwert, ein Schwert, 10.000 Schwerter“