Herzlich Willkommen!

Seit über 35 Jahren widme ich mich der Kampfkunst und habe ca. 1990 meinen Weg im Bujinkan begonnen. Im Jahr 2013 wurde mir von Hatsumi Sensei der Rang "Judan Kugyō Happō Biken" der 15. Dan verliehen – eine Ehre, die mir bewusst gemacht hat, wie wertvoll es ist, mein Wissen weiterzugeben. Das Internet bietet dafür eine einzigartige Plattform. In diesem Blog teile ich meine persönliche Sichtweise auf Bujinkan Budō Taijutsu und vermittle Erkenntnisse, die mir besonders am Herzen liegen. Dabei bin ich als Mensch nicht frei von Fehlern und ermutige dich, nur das mitzunehmen, was für dich von Nutzen ist.

Bufu Ikkan!

Markus Behmer

randori
Training

Die Kunst des Randori

Für die meisten Bujinkan-Ausübenden besteht der Hauptteil ihres Trainings im einüben von Kata aus den neun Ryu-ha – dem Keiko (Partnerübungen). Aus meiner Sicht sind diese Kata ein essentieller Bestandteil unserer Kampfkunst, um wichtige Fähigkeiten wie richtiges Distanzgefühl, Timing, richtiges Ausweichen usw. zu entwickeln. Am Anfang erlernen wir durch die Kata die Techniken, die unser […]

Die Kunst des Randori

keiko
Training

Keiko (Partnerübungen)

Beim Training im Ninjutsu gibt es eigentlich keine Gegner in dem Sinne, sondern meines Erachtens gibt es nur Trainings- oder Übungspartner, die sich beide einander helfen Fortschritte auf bestimmten Gebieten zu machen. Hauptbestandteil des Trainings sollte das Vervollkommnen der eigenen Geschicklichkeit und nicht die Niederlage des Gegenübers sein. Dies ist, denke ich, auch ein Grund

Keiko (Partnerübungen)

shuhari
Training

Trainingsprinzip – Shu Ha Ri

Was bedeutet Shu-Ha-Ri? Wörtlich übersetzt bedeuten die Worte: SHU bewahren HA durchbrechen RI loslösen Im Sinne des traditionellen Trainings im Bujinkan beziehen sich diese drei Stufen auf die Entwicklungsabschnitte eines Kampfkünstlers. SHU steht für das Erlernen der Formen, HA für das Durchbrechen der Formen und RI für die Transzendenz. Das Prinzip steht für den Weg

Trainingsprinzip – Shu Ha Ri

black-belt
Gedanken

Rank means nothing

Es ist mir, nach nun über 25 Jahren Training durchaus bewusst, dass das System der Graduierungen im Bujinkan gerade von außen, aber auch innerhalb des Bujinkan, skeptisch betrachtet wird. Zum einen liegt das wohl daran, dass es keine einheitliche Prüfungsordnung gibt, wie in anderen Kampfkünsten. Somit kann jeder Shidoshi-ho bzw. Shidoshi nach eigenem Ermessen bis

Rank means nothing

Nach oben scrollen